Diese Seite teilen

Autor



Konstantin Oldenburger
Marktanalyst
CMC Markets

CMC Markets Germany GmbH
Neue Mainzer Straße 46-50
60311 Frankfurt
Tel.: 069 / 2222 44 000



www.cmcmarkets.de

Porsche geht (nochmal) an die Börse - Geldregen für VW-Aktionäre

19.09.2022
Der Countdown für einen der größten Börsengänge in Europa seit Jahren läuft. Am 29. September ist die Erstnotiz der Porsche AG an der Frankfurter Börse geplant. Der Mutterkonzern Volkswagen legte am Sonntag eine Preisspanne von 76,50 von 82,50 Euro je Aktie fest. Die Bewertung für den Sportwagenbauer läge damit zwischen 70 bis 75 Milliarden Euro.

Beim Blick in den Kursteil der Tageszeitung fällt allerdings auf, dass eine Gesellschaft namens Porsche Automobil Holding SE, kurz PSE, bereits an der Börse notiert ist und auch fortlaufend Kurse für die Aktie gestellt werden. Warum dann also ein Börsengang, könnte man sich fragen? Nicht drin, was draufstehtIn der Tat ist Porsche bereits an der Börse notiert. Allerdings ist hier nicht wirklich drin, was draufsteht, zumindest nur zu einem kleinen Teil. Noch kann man sich an dem Sportwagenhersteller Porsche nicht direkt beteiligen, da die Porsche AG nach der gescheiterten Übernahme des VW-Konzerns voll und ganz im Wolfsburger Unternehmen aufgegangen ist. Die Porsche AG gehört zu 100 Prozent zu Volkswagen und ist eine Konzerntochter wie Skoda und Seat. Einen Unterschied gibt es im VW-Konzern lediglich bei Audi. Bei der Ingolstädter Tochter gibt es noch freie Aktionäre, die direkte Miteigentümer an Audi sind und die Aktie wird an der Börse gehandelt. Gleiches ist jetzt bei Porsche geplant, das Unternehmen wird wieder aus dem VW-Konzern ausgegliedert und als eigenständiges Unternehmen an der Börse notiert, mit neuen und alten Aktionären.  Komplizierte UnternehmensstrukturDie Porsche AG ist also das eigentliche Unternehmen, das die Sportwagen baut, die nahezu jedes Kind kennt und das von Volkswagen kontrolliert wird. VW wiederum ist im Besitz eben jener bereits börsennotierten Holdinggesellschaft Porsche SE, die einen Anteil von 31,4 Prozent an VW hält und mehr als 50 Prozent der Stimmrechte für sich beansprucht. Die Marktkapitalisierung der gesamten Automobil-Holding beträgt derzeit rund 21 Milliarden Euro. Allein die Beteiligung am VW-Konzern aber hat einen Wert von fast 29 Milliarden Euro, sodass die Aktien der PSE mit einem Abschlag von etwa 25 Prozent an der Börse gehandelt werden. Dies lässt zwar auf den ersten Blick eine interessante Arbitrage-Möglichkeit für Anleger vermuten. Allerdings war dieser Abschlag in der Vergangenheit auch schon höher. Fast zehn Milliarden Euro könnten an die VW-Aktionäre gehenDie Bewertung der Porsche AG von bis zu 75 Milliarden Euro liegt zwar leicht unter den Erwartungen des Marktes, übertrifft aber deutlich den Wert anderer deutscher Automobilriesen wie BMW (48 Milliarden Euro) und Mercedes-Benz (61 Milliarden Euro). Auf die Volkswagen-Aktionäre könnte mit dem Börsengang ein großer Geldregen niedergehen. Dies wäre nach den mageren Jahren ein gewisser Trost. So spekuliert der Markt aktuell über eine Sonderausschüttung von bis zu 49 Prozent der Erlöse aus der Platzierung der neuen Aktien an die VW-Aktionäre. Bei einer Bewertung von bis zu 75 Milliarden Euro könnte VW also rund 19 Milliarden Euro erlösen und davon 9,5 Milliarden Euro ausschütten. VW-Aktienkurs hat Widerstand bei 160 Euro vor sichSeit März 2021 steht der Aktienkurs von Volkswagen unter Druck und korrigiert den Anstieg nach dem Corona-Crash. Im Juli hat die Aktie den letzten Unterstützungsbereich bei 122 Euro erreicht und ist seitdem schon wieder um 30 Prozent gestiegen. Auch nach einem erfolgreichen Börsengang der Porsche AG bleiben die 122 Euro ein zentraler Widerstand, den es zu halten gilt. Gelingt es der Aktie, den Widerstandsbereich bei 159,76 Euro nach oben aufzubrechen, sind weitere Kursgewinne in Richtung 200 Euro möglich. Fällt der Kurs unter 122 Euro, droht ein weiterer Abverkauf in Richtung des Corona-Tiefs bei 79 Euro.


Über CMC Markets
Die CMC Markets Germany GmbH ist ein von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) unter der Registernummer 154814 zugelassenes und reguliertes Unternehmen und eine 100-prozentige Tochter der CMC Markets UK Plc mit Sitz in London, einem der weltweit führenden Anbieter von Online-Trading und Plattform-Technologielösungen für institutionelle Partner. CMC Markets bietet Anlegern die Möglichkeit, Differenzkontrakte (Contracts for Difference oder kurz „CFDs“) über die Handelsplattform „Next Generation“ oder den Metatrader 4 (kurz „MT4“) zu traden. In Deutschland können zudem synthetische Positionen in einem Dynamic Portfolio Swap (kurz „DPS“) gehandelt und zu einem individuellen Zeitpunkt realisiert werden. Anleger können als CFDs/im DPS über 12.000 verschiedene Werte handeln, darunter Indizes, Aktien, Anleihen, Rohstoffe, Exchange Traded Funds (ETFs) sowie Krypto-/Währungspaare. Für institutionelle Partner steht eine breite Palette an Firmenkonten, API-, White- oder Grey-Label-Lösungen zur Verfügung. Die 1989 von Peter Cruddas in London gegründete Unternehmensgruppe verfügt heute über Büros u.a. in Deutschland, Australien und Singapur. CMC Markets Plc ist an der Londoner Börse notiert. Weitere Informationen über das Unternehmen finden Sie unter www.cmcmarkets.de und www.cmcmarkets.com/group/.
Disclaimer
Die Inhalte dieser Pressemitteilung/dieses Artikels (nachfolgend: „Inhalte“) sind Bestandteil der Marketing-Kommunikation der CMC Markets Germany GmbH (nachfolgend “CMC Markets”) und dienen lediglich der allgemeinen Information. Sie stellen keine unabhängige Finanzanalyse und keine Finanz- oder Anlageberatung dar. Sie sollten nicht als maßgebliche Entscheidungsgrundlage für eine Anlageentscheidung herangezogen werden. Die Inhalte sind niemals dahin gehend zu verstehen, dass CMC Markets den Erwerb oder die Veräußerung bestimmter Finanzinstrumente, einen bestimmten Zeitpunkt für eine Anlageentscheidung oder eine bestimmte Anlagestrategie für eine bestimmte Person empfiehlt oder für geeignet hält. Insbesondere berücksichtigen die Inhalte nicht die individuellen Anlageziele oder finanziellen Umstände des einzelnen Investors. Die in den Inhalten wiedergegebenen Bewertungen, Schätzungen und Prognosen reflektieren die subjektive Meinung des jeweiligen Autors bzw. der jeweils zitierten Quelle, können jederzeit Änderungen unterliegen und erfolgen ohne Gewähr. In jedem Fall haftet CMC Markets nicht für Verluste, welche Sie direkt oder indirekt durch eine Anlageentscheidung erleiden, die Sie aufgrund der Inhalte getroffen haben.

CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 77% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Sie sollten auch unsere Risikowarnungen für die jeweiligen Produkte lesen. Anlageerfolge in der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft.